Belastungsmessung mit Video.
Infos
Wesentliche und aussagekräftige Grundlage für vielerlei Hilfsmittel!
Um die Ursache von Problemen zu erkennen, ist die Feststellung der Bewegungsabläufe und Belastungen während des Gehens enorm hilfreich.
Die von uns verwendete Methode ist ein Innenschuh-Mess-System. Folgende Überlegungen haben uns zur Überzeugung gebracht, dass dies die aussagekräftigsten Resultate liefert:
- Die Messung erfolgt beim freien Gehen (im Gegensatz zu Laufbandmessung oder Messungen von einem Einzelschritt auf einer Messplatte).
- Die Messung erfolgt über mehrere Schritte.
- Die Messung erfolgt mit einem durchschnittlichen Straßenschuh ohne Fußbettung — dies ist der Alltagssituation wesentlich näher als eine Barfuß-Messung.
- Die Messung erfolgt mit Sensor-Innensohlen direkt am Fuß.
- Mit der synchron dazu laufenden Videoaufnahme kann die Fuß- und Beinachse beim Gehen in den verschiedenen Gangphasen beurteilt werden.
Das Erstellen von 3D-Modellen und Leisten.
Infos
Um 3D-Modelle zu erstellen, wird das gewünschte Körperteil mit einem 3D-Scanner erfasst. Die so gewonnenen Daten werden in einer 3D-Modellierungssoftware weiterverarbeitet und optimiert.
Je nach Anforderung kann das erstellte Modell anschließend 3D-gedruckt, CNC-gefräst oder aus Holz gedreht werden.
Alternativ kann das Produkt auch digital direkt auf Basis des Modells entworfen und anschließend produziert werden.
Abdrücke von Füssen
Infos
Als weitere Erstellungsgrundlage für viele Hilfsmittel werden 2D-Abdrücke der Füße verwendet. Diese Methode ermöglicht die Erfassung von wichtigen Informationen wie:
- Proportionen
- Form
- Belastete Fläche
- Hautbeschaffenheit
- Druckspitzen
Gipsabdrücke (Negative) und PU-Gips Modelle
Infos
Füße, Beine oder auch andere Körperteile werden im Alltag häufig mit Gipsbinden abgeformt. Dadurch entsteht eine passgenaue Negativform, die als Grundlage für die Herstellung von Schuhleisten oder anderen Modellen dient.
Einen kleine Zusammenfassung von verschiedenen Fertigungstechniken.
Infos
Für die Herstellung unserer Produkte kommen vielfältige Fertigungstechniken zum Einsatz, darunter unter anderem:
Die Verarbeitung von thermoplastischen Materialien unter einem Tiefziehgerät.
Das Schleifen und Umformen (manuell) an diversen Schleifmaschinen.
Das Fertigen von Hilfsmitteln mit Hilfe von CNC-Fräsen und 3D-Druckern.
Die industrielle Herstellung von 3D-gedruckten Hilfsmitteln mittels MJF oder SLS-Verfahren (extern).
Das klassische Handwerk des Schuhzwickens.
Und viele weitere Techniken. Die hier genannten Fertigungsmethoden dienen lediglich als Einblick in die Bandbreite der angewandten Verfahren.